Achille Mbembe – Zitate

Achille Mbembe am 12.05.2019 im Schauspielhaus Düsseldorf

Textauszüge, die einer kritischen Wertung unterworfen werden sollten, unter Beachtung der von ihm verwendeten Literatur, im wesentlichen unkommentiert.

Necropolitics (2003)

Quelle: https://warwick.ac.uk/fac/arts/english/currentstudents/postgraduate/masters/modules/postcol_theory/mbembe_22necropolitics22.pdf

Zur Singularität des Holocausts

Politics, the Work of Death, and the “Becoming Subject”In order to answer these questions, this essay draws on the concept of biopower and explores its relation to notions of sovereignty (imperium) and the state of exception. 3 Such an analysis raises a number of empirical and philosophical questions I would like to examine briefly. As is well known, the concept of the state of exception has been often discussed in relation to Nazism, totalitarianism, and the concentration/extermination camps. The death camps in particular have been interpreted variously as the central metaphor for sovereign and destructive violence and as the ultimate sign of the absolute power of the negative. Says Hannah Arendt:“There are no parallels to the life in the concentration camps. Its horror can never be fully embraced by the imagination for the very reason that it stands outside of life and death.”4 Because its inhabitants are divested of political status and reduced to bare life, the camp is, for Giorgio Agamben, “the place in which the most absolute conditio inhumana ever to appear on Earth was realized.” 5 In the political-juridical structure of the camp, he adds, the state of exception ceases to be a temporal sus Necropolitics 13 pension of the state of law. According to Agamben, it acquires a permanent spatial arrangement that remains continually outside the normal state of law. The aim of this essay is not to debate the singularity of the extermination of the Jews or to hold it up by way of example.

Das Israelbild

Late-modern colonial occupation differs in many ways from early-modern occupation, particularly in its combining of the disciplinary, the biopolitical, and the necropolitical. The most accomplished form of necropower is the contemporary colonial occupation of Palestine.

Here, the colonial state derives its fundamental claim of sovereignty and legitimacy from the authority of its own particular narrative of history and identity.This narrative is itself underpinned by the idea that the state has a divine right to exist; the narrative competes with another for the same sacred space. Because the two narratives are incompatible and the two populations are inextricably inter-twined, any demarcation of the territory on the basis of pure identity is quasi-impossible. Violence and sovereignty, in this case, claim a divine foundation: peoplehood itself is forged by the worship of one deity, and national identity is imagined as an identity against the Other, other deities. 53 History, geography, cartography, and archaeology are supposed to back these claims, thereby closely binding identity and topography. As a consequence, colonial violence and occupation are profoundly underwritten by the sacred terror of truth and exclusivity(mass expulsions, resettlement of “stateless” people in refugee camps, settlement of new colonies). Lying beneath the terror of the sacred is the constant excavation of missing bones; the permanent remembrance of a torn body hewn in a thousand pieces and never self-same; the limits, or better, the impossibility of representing for oneself an “original crime,” an unspeakable death: the terror of the Holocaust. 54

Fußnote 53: See Regina M. Schwartz, The Curse of Cain: The Violent Legacy of Monotheism (Chicago:University of Chicago Press, 1997).

Die bei Amazon angegebene Beschreibung, üblicherweise der Verlagstext, lautet:

The Curse of Cain confronts the inherent ambiguities of biblical stories on many levels and, in the end, offers an alternative, inspiring reading of the Bible that is attentive to visions of plenitude rather than scarcity, and to an ethics based on generosity rather than violence.

„[A] provocative and timely examination of the interrelationship of monotheism and violence. . . . This is a refreshing alternative to criticism-biblical and otherwise-that so often confuses interpretation with closure; it is an invitation to an ethic of possibility, plenitude, and generosity, a welcome antidote to violence, as important for its insights into memory, identity, and place as for its criticism of monotheism’s violent legacy.“—Booklist

„Brilliant and provocative, this is a work demanding close attention from critics, theologians, and all those interested in the imaginative roots of common life.“—Rowan Williams, Bishop of Monmouth

„A stunningly important book.“—Walter Brueggemann, Theology Today

„Artfully rendered, endlessly provocative.“—Lawrence Weschler, New Yorker

Weitere Hinweise zur Fußnote 53 siehe unten.

Fußnote 54: See Lydia Flem, L’Art et la mémoire des camps: Représenter exterminer, ed. Jean-Luc Nancy(Paris: Seuil, 2001)

Versuch einer Übersetzung aus dem Englischen

Die spätmoderne koloniale Besatzung unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der frühmodernen Besatzung, insbesondere durch die Kombination des Disziplinären, des Biopolitischen und des Nekropolitischen. Die vollendetste Form der Nekro-Macht ist die heutige koloniale Besetzung Palästinas.

Hier leitet der Kolonialstaat seinen grundsätzlichen Anspruch auf Souveränität und Legitimität aus der Autorität seiner eigenen besonderen Geschichts- und Identitätserzählung ab.

Diese Erzählung selbst wird von der Idee getragen, dass der Staat ein göttliches Existenzrecht hat; die Erzählung konkurriert mit einer anderen um denselben heiligen Raum.

Da die beiden Erzählungen unvereinbar sind und die beiden Bevölkerungen untrennbar miteinander verflochten sind, ist eine Abgrenzung des Territoriums auf der Grundlage der reinen Identität quasi unmöglich.

Gewalt und Souveränität beanspruchen in diesem Fall eine göttliche Grundlage: Das Volk selbst wird durch die Verehrung der einen Gottheit geschmiedet, und die nationale Identität wird als eine Identität gegen die anderen, andere Gottheiten, vorgestellt. [53]

Geschichte, Geographie, Kartographie und Archäologie sollen diese Ansprüche stützen und damit Identität und Topographie eng miteinander verbinden.

Folglich werden koloniale Gewalt und Besatzung zutiefst durch den heiligen Terror der Wahrheit und Exklusivität (Massenvertreibungen, Umsiedlung „staatenloser“ Menschen in Flüchtlingslager, Ansiedlung neuer Kolonien) bekräftigt.

Unter dem Schrecken des Heiligen liegt die ständige Ausgrabung fehlender Knochen; die ständige Erinnerung an einen in tausend Stücke gehauenen, zerrissenen Körper, der nie mehr derselbe ist; die Grenzen, oder besser gesagt, die Unmöglichkeit, ein „ursprüngliches Verbrechen“, einen unsäglichen Tod, für sich selbst darzustellen: der Schrecken des Holocausts.

Über das Leben der Palästinenser

Under conditions of vertical sovereignty and splintering colonial occupation,communities are separated across a y-axis. This leads to a proliferation of the sites of violence. The battlegrounds are not located solely at the surface of the earth. The underground as well as the airspace are transformed into conflict zones. There is no continuity between the ground and the sky. Even the bound-aries in airspace are divided between lower and upper layers. Everywhere, the symbolics of the top(who is on top) is reiterated. Occupation of the skies there-fore acquires a critical importance, since most of the policing is done from the air.Various other technologies are mobilized to this effect: sensors aboard unmanned air vehicles (UAVs), aerial reconnaissance jets, early warning Hawkeye planes,assault helicopters, an Earth-observation satellite, techniques of “hologrammatization.” Killing becomes precisely targeted.

Such precision is combined with the tactics of medieval siege warfare adapted to the networked sprawl of urban refugee camps. An orchestrated and systematic sabotage of the enemy’s societal and urban infrastructure network complements the appropriation of land, water, and airspace resources. Critical to these techniques of disabling the enemy is bulldozing: demolishing houses and cities; uprooting olive trees; riddling water tanks with bullets; bombing and jamming electronic communications; digging up roads; destroying electricity transformers;tearing up airport runways; disabling television and radio transmitters; smashing computers; ransacking cultural and politico-bureaucratic symbols of the proto-Palestinian state; looting medical equipment. In other words, infrastructural warfare. 58 While the Apache helicopter gunship is used to police the air and to kill from overhead, the armored bulldozer (the Caterpillar D-9) is used on the ground as a weapon of war and intimidation. In contrast to early-modern colonial occupation, these two weapons establish the superiority of high-tech tools of late-modern terror. 59

Das (palästinensische) Selbstmordattentat

Whether read from the perspective of slavery or of colonial occupation, death and freedom are irrevocably interwoven. As we have seen, terror is a defining feature of both slave and late-modern colonial regimes. Both regimes are also specific instances and experiences of unfreedom. To live under late modern occupation is to experience a permanent condition of “being in pain”: fortified structures, military posts, and roadblocks everywhere; buildings that bring back painful memories of humiliation, interrogations, and beatings; curfews that imprison hundreds of thousands in their cramped homes every night from dusk to day-break; soldiers patrolling the unlit streets, frightened by their own shadows; children blinded by rubber bullets; parents shamed and beaten in front of their families; soldiers urinating on fences, shooting at the rooftop water tanks just for fun,chanting loud offensive slogans, pounding on fragile tin doors to frighten the children, confiscating papers, or dumping garbage in the middle of a residential neighborhood; border guards kicking over a vegetable stand or closing borders at whim;bones broken; shootings and fatalities — a certain kind of madness. 78

In such circumstances, the discipline of life and the necessities of hardship (trial by death) are marked by excess. What connects terror, death, and freedom is an ecstatic notion of temporality and politics. The future, here, can be authentically anticipated, but not in the present. The present itself is but a moment of vision — vision of the freedom not yet come. Death in the present is the mediator of redemption. Far from being an encounter with a limit, boundary, or barrier, it is experienced as “a release from terror and bondage.” 79 As Gilroy notes, this preference for death over continued servitude is a commentary on the nature of freedom itself (or the lack thereof). If this lack is the very nature of what it means for the slave or the colonized to exist, the same lack is also precisely the way in which he or she takes account of his or her mortality. Referring to the practice of individual or mass suicide by slaves cornered by the slave catchers, Gilroy suggests that death, in this case, can be represented as agency. For death is precisely that from and over which I have power. But it is also that space where freedom and negation operate.


Siehe hierzu auch weitere Betrachtungen in The society of enmity .

What is postcolonial thinking? An interview with Achille Mbembe (2008)

„What the South African experience teaches us is that to make a fetish of the fact of having been a victim in world history often makes the person who has been prey to such a misfortune wish to shed blood, any blood; unfortunately, all too frequently, never that of the torturers but almost always someone else’s, no matter whose. Because, in order to be able to function, the fetish requires endless sacrifices and thus fresh victims killed to appease the sacrificer-god. Central to the victimary economy is the desire for expiation: it takes the form of the spirit of vengeance – an eye for an eye and a tooth for a tooth – in line with the ancient monotheistic religions. Indeed, insofar as the transcendent is never grounded in one’s own death, it has to be through the sacrificial killing of someone else that the sacred is established.

That was what South Africa sought, through the Truth and Reconciliation Commission, to avoid, and what distinguishes the South African experience from that of a country like Israel. Indeed, those states which define themselves mainly as victimary subjects often appear too as subjects filled with hate, that is subjects that can never stop miming death by sacrifice and inflicting on others all the acts of cruelty of which they were once themselves the expiatory victims.“

Siehe https://www.0x8000.de/2020/05/01/artikel-zur-debatte-um-achille-mbembe/

Apartheid Israel: The Politics of an Analogy (2014)

Aus den Erlösen aus dem Verkauf des Buches, zu dem Achille Mbembe das Vorwort beigetragen hat, wird die für BDS im akademischen Bereich maßgebliche Organisation PACBI unterstützt.

Screenshot Einbandinnenseite der Kindle-Ausgabe, 2020-04-27.

Das Buch entstammt dem Umkreis des Blogs Africa Is a Country und kann dort, mit einer zusätzlichen Einführung versehen, als Aufsatz nachgelesen werden.

Quelle: https://africaisacountry.atavist.com/apartheidanalogy

Siehe auch: https://africasacountry.com/2014/11/the-apartheid-analogy

Das Vorwort

1. On Palestine

Achille Mbembe

There is no need to say much any longer. We have heard it all by now and from all parties.

We all know what is going on—it can’t be  “occupied territory” if the land is your own.

As a result, everyone else is either an enemy,  a “self hater” or both.  If we have to mask annexation, so be it. In any case, there is no need to take responsibility for the suffering inflicted to the other party because we have convinced ourselves that the other party does not exist.

Thus thuggishness, jingoism, racist rhetoric, and sectarianism.

Thus every two or three years, an all-out, asymmetrical assault against a population entrapped in an open air prison.

We each know why they do what they do—the army, the police, the settlers, the pilots of bombing raids, the zealots, and the cohort of international Pharisees and their mandatory righteousness, starting with the United States of America.

We all know what is going on: by any means necessary, they must be purged from the land.

I am willing to bet:

– In Palestine, it would be hard to find one single person who has not lost someone, a member of the family, a friend, a close relative, a neighbor.

– It would be hard to find one single person who is unaware of what “collateral damages” are all about.

It is all a gigantic mess. Rage, resentment and despair. The melding of strength, victimhood, and a supremacist complex.

I am willing to bet it is worse than the South African Bantustans.

To be sure, it is not Apartheid South African style.

It is far more lethal.

It looks like high-tech Jim Crow cum Apartheid.

The refusal of citizenship to those who are not like us. Encirclement. Never enough  land taken. And once again, the melding of strength, victimhood, and a supremacist complex. No wonder even the Europeans are now threatening Israel with sanctions.

Israel is entitled to live in peace. But Israel will be safeguarded only by peace in a confederal arrangement that recognizes reciprocal residency, if not citizenship.

The occupation of Palestine is the biggest moral scandal of our times, one of the most dehumanizing ordeals of the century we have just entered, and the biggest act of cowardice of the last half-century.

And since all they are willing to offer is a fight to the finish, since what they are willing to do is to go all the way—carnage, destruction, incremental extermination—the time has come for global isolation.

On Palestine – Übersetzung

  1. Zu Palästina
    Achille Mbembe
    Es muss nicht mehr viel gesagt werden. Wir haben inzwischen alles gehört, und zwar von allen Parteien.

Wir alle wissen, was vor sich geht – es kann kein „besetztes Gebiet“ sein, wenn es sich um Ihr eigenes Land handelt.

Infolgedessen ist jeder andere entweder ein Feind, ein „Selbsthasser“ oder beides. Wenn wir die Annexion maskieren müssen, dann soll es so sein. Auf jeden Fall besteht keine Notwendigkeit, die Verantwortung für das der anderen Partei zugefügte Leid zu übernehmen, weil wir uns selbst davon überzeugt haben, dass die andere Partei nicht existiert.

Also Rowdytum, Jingoismus, rassistische Rhetorik und Sektierertum.

So alle zwei oder drei Jahre ein allumfassender, asymmetrischer Angriff auf eine in einem Freiluftgefängnis eingeschlossene Bevölkerung.

Wir alle wissen, warum sie tun, was sie tun – die Armee, die Polizei, die Siedler, die Bombenangriffe, die Eiferer und die Kohorte der internationalen Pharisäer und ihre obligatorische Rechtschaffenheit, angefangen bei den Vereinigten Staaten von Amerika.

Wir alle wissen, was vor sich geht: Mit allen Mitteln, die notwendig sind, müssen sie aus dem Land vertrieben werden.

Ich bin bereit zu wetten:

  • In Palästina wäre es schwierig, eine einzige Person zu finden, die nicht jemanden verloren hat, ein Familienmitglied, einen Freund, einen nahen Verwandten, einen Nachbarn.
  • Es wäre schwer, eine einzige Person zu finden, die nicht weiß, was es mit „Kollateralschäden“ auf sich hat.

Es ist alles ein gigantisches Durcheinander. Wut, Ressentiments und Verzweiflung. Die Verschmelzung von Stärke, Opferbereitschaft und einem Überlegenheitskomplex.

Ich bin bereit zu wetten, dass es schlimmer ist als die südafrikanischen Bantustans.

Sicherlich ist es nicht der südafrikanische Apartheid-Stil.

Es ist weitaus tödlicher.

Es sieht aus wie High-Tech Jim Crow cum [wird hier nicht übesetzt, der Verf.] Apartheid.

Die Verweigerung der Staatsbürgerschaft für diejenigen, die nicht wie wir sind. Die Einkreisung. Nie genug Land genommen. Und wieder einmal die Verschmelzung von Stärke, Opferbereitschaft und einem Überlegenheitskomplex . Kein Wunder, dass selbst die Europäer Israel jetzt mit Sanktionen drohen.

Israel hat das Recht, in Frieden zu leben. Aber Israel wird nur durch Frieden in einer konföderalen Vereinbarung geschützt werden, die den gegenseitigen Aufenthalt, wenn nicht gar die Staatsbürgerschaft anerkennt.

Die Besetzung Palästinas ist der größte moralische Skandal unserer Zeit, eine der entmenschlichendsten Torturen des Jahrhunderts, in das wir gerade eingetreten sind, und der größte Akt der Feigheit des letzten halben Jahrhunderts.

Und da alles, was sie zu bieten bereit sind, ein Kampf bis zum Ende ist, da sie bereit sind, den ganzen Weg des Gemetzels, der Zerstörung, der schrittweisen Ausrottung zu gehen, ist die Zeit für eine globale Isolation gekommen.

2. From South Africa: Solidarity with Palestine

Ein unter dieser Überschrift angeführter Absatz, der nicht von Mbembe stammt, verdeutlicht die Qualität der Schrift. Zionismus als imaginierte Waffe des Imperialismus, das könnte auch aus der DDR kommen, jenem Land, das dem ANC offiziell und inoffiziell verbunden war, und den Buren in den 80ern dennoch Waffen lieferte (z.B. https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/2121989-Kavelstorfer-heben-DDR-Waffenlager-aus,kavelstorf160.html).

Screenshot, 2020-04-27

An anderer Stelle findet sich (nicht von Mbembe), wie sollte es anders sein, der antisemitische Topos der negativen Auserwähltheit Israels:

Screenshot, 2020-04-27

The society of enmity (2016)

Quelle: https://www.radicalphilosophy.com/article/the-society-of-enmity

Über Negroes and Jews

The term ‘movement’ necessarily implies the setting into motion of a drive, which, even if impure, is composed of a fundamental energy. This energy is enlisted, whether consciously or not, in the pursuit of a desire, which is ideally a master-desire [désir-maître]. This master-desire – at once comprising a field of immanence and a force composed of multiplicities – is invariably directed towards one or several objects. ‘Negro’ [Nègre] and ‘Jew’ were once favoured names for such objects. Today, Negroes and Jews are known by other names: Islam, the Muslim, the Arab, the foreigner, the immigrant, the refugee, the intruder, to mention only a few.

Israel und die Palästinenser – once more

Everywhere, the building of concrete walls and fences and other ‘security barriers’ is in full swing. Alongside the walls, other security structures are appearing: checkpoints, enclosures, watchtowers, trenches, all manner of demarcations that in many cases have no other function than to intensify the zoning off of entire communities, without ever fully succeeding in keeping away those considered a threat. Such is the case in those Palestinian towns that are completely surrounded by areas under Israeli control. 7

In fact, the Israeli occupation of Palestinian territories can be seen to serve as a laboratory for a number of techniques of control, surveillance and separation, which today are being increasingly implemented in other places on the planet. These range from the regular sealing off of entire areas to limitations on the number of Palestinians who can enter Israel and the occupied territories, from the regular imposition of curfews within Palestinian enclaves and controls on movement to the objective imprisonment of entire towns. 8

Permanent or temporary checkpoints, cement blocks and mounds of earth serving as roadblocks, the control of aerial and marine space, of the import and export of all sorts of products, regular military incursions, home demolitions, the desecration of cemeteries, whole olive groves uprooted, infrastructure turned to rubble and obliterated, high- and medium-altitude bombardments, targeted assassinations, urban counter-insurgency techniques, the profiling of minds and bodies, constant harassment, the ever smaller subdivision of land, cellular and molecular violence, the generalization of forms adopted from the model of a camp – every feasible means is put to work in order to impose a regime of separation whose functioning paradoxically depends on an intimate proximity with those who have been separated. 9

In many respects such practices recall the reviled model of apartheid, with its Bantustans, vast reservoirs of cheap labour, its white zones, its multiple jurisdictions and wanton violence. However, the metaphor of apartheid does not fully account for the specific character of the Israeli separation project. In the first place, this is because this project rests on quite a unique metaphysical and existential basis. The apocalyptic and catastrophist elements that underwrite it are far more complex, and derive from a longer historical horizon than those elements that used to support South African Calvinism. 10

Moreover, given its ‘hi-tech’ character, the effects of the Israeli project on the Palestinian body are much more formidable that the relatively primitive operations undertaken by the apartheid regime in South Africa between 1948 and the early 1980s. This is evidenced by its miniaturization of violence – its cellularization and molecularization – and its various techniques of material and symbolic erasure. 11 It is also evidenced in its procedures and techniques of demolition – of almost everything, whether of infrastructures, homes, roads or landscapes – and its fanatical policy of destruction aimed at transforming the life of Palestinians into a heap of ruins or a pile of garbage destined for cleansing. 12 In South Africa, the mounds of ruins never did reach such a scale.

If all forms of inclusion are necessarily disjunctive, separation can conversely only ever be partial. In South Africa wholesale separation would have undermined the very survival of the oppressor. Short of exterminating the entire native population from the outset, it was impossible for the white minority to undertake a systematic ethnic and racial cleansing on the model of other settler colonies. Mass expulsions and deportations were hardly an option. Once the entwining of different racial segments had become the rule, the dialectic of proximity, distance and control could never reach the paroxysmic levels seen in Palestine.

Apartheid and destruction of Jews

The apartheid system in South Africa and the destruction of Jews in Europe – the latter, though, in an extreme fashion and within a quite different setting – constituted two emblematic manifestations of this phantasy of separation. Apartheid in particular openly challenged the possibility of a single body comprehending more than one individual. It presupposed the existence of originary and distinct (already constituted) subjects, each made of a ‘race-flesh’ or ‘race-blood’ able to evolve according to its own rhythm. It was believed that assigning them to specific territorial spaces would be enough to neutralize the otherness of one with respect to the others. These originary, distinct, subjects were called upon to act as if their past had never been a past of ‘prostitution’, of paradoxical dependencies and all manner of intrigues. Such was the phantasy of purity underpinning their existence.16 Historical apartheid’s failure to secure, once and for all, impenetrable frontiers between different fleshes can therefore be understood as an a posteriori demonstration of the limits of the colonial project of separation. This is because, short of total extermination, the Other can never be external to us: it is within us, under the double figure of the alter ego and the altered ego [l’autre Moi et du Moi autre], each mortally exposed to the other and to itself.

Die Talionsformel

The desire for an enemy, for apartheid, the phantasy of extermination, such irrepressible forces can be seen as shaping the basic line of fire, indeed the decisive struggle, at the beginning of this century. As the fundamental vectors of contemporary brainwashing, they push democratic regimes everywhere into a kind of vicious stupor, and, inebriated and reeking, to a life of drunks. As both diffuse psychic structures and generic passionate forces, they are responsible for the dominant affective tonality of our times and serve to sharpen many contemporary struggles and mobilizations. These struggles and mobilizations in turn feed on a threatening and anxiogenic vision of the world, privileging a logic of suspicion where everything must be seen as secret or as belonging to a plot or conspiracy.17 Pushed to their ultimate consequences, they lead almost inexorably towards a wish for destruction, one according to which blood (spilt blood) makes law, in an explicit application of the ancient dictum of retaliation, the eye-for-an-eye or lex talionis of the Old Testament .

Zur Talionsformel:  „(…) wurden im Mittelalter in vielen europäischen Ländern grausame gerichtliche Vergeltungsbräuche eingeführt, und man nahm an, dass sie (…) biblischen Bestimmungen entsprachen. Doch in Wirklichkeit wird weder irgendein Fall einer körperlichen Talion in der Bibel berichtet, noch war eine solche Talion die Absicht des biblischen Gesetzes, wie wir heute aufgrund der Kenntnis älterer altorientalischer Gesetzeskodizes wissen (…) Die rabbinische Behauptung, hier gehe es um einen finanziellen Ausgleich, nicht um buchstäbliche körperliche Talion, war daher (…) korrekt.“ zitiert nach: W. Gunther Plaut (Hrsg.), Annette Böckler (Autoris. Übers. u. Bearb.), Walter Homolka(Einf.): Schemot = Shemot = Exodus., 2. Aufl., 1. Aufl. der Sonderausg., Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-05493-3, S. 243 ff.

Zitiert aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Talion#cite_note-Plaut-Talion-2

Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Auge_f%C3%BCr_Auge

Vortrag im Schauspielhaus Düsseldorf (2019)

Achille Mbembe hielt am 12.05.2019 eine Vortrag im Schauspielhaus Düsseldorf. Das Schauspielhaus hat sowohl das Manuskript des Vortrags (in Deutsch, die Texte wurde während der in Englisch gehaltenen Rede neben Mbembe eingeblendet) als auch eine Videoaufzeichnung zu Verfügung gestellt.

Manuskript und Rede weichen erheblich voneinander ab, so fehlen etwa de Inhalte der Seiten 9 bis 16. Im Manuskript enthalten ist eine Schilderung des Lebens in Gaza nach der Vorstellung von Mbembe, die er nicht vorgetragen hat. Auf der anderen Seite gibt es im Vortrag eine Bezugnahme auf das Camp, die im Manuskript nicht zu finden ist.

Quelle: https://www.dhaus.de/programm/a-z/achille-mbembe/

Manuskript: https://www.dhaus.de/download/6698/achille_mbembe_vortrag_pdf.pdf

Videoaufzeichnung: https://vimeo.com/336565003

Was Mbembe hier in einer gewissen Betroffenheit äußert, hat er bereits zuvor formuliert. So am 13. Januar 2018 auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz in Berlin, siehe https://www.youtube.com/watch?v=3ba61ZuA4b0.

Auszug Vortragsvideo

Das Gaza-Bild von Mbembe

Ich gebe hier den bereits ins Deutsche übersetzten Text aus dem Manuskript an.

In der gesamten Geschichte wurden als Reaktion auf diese grundlegende Frage diverse Vorgehensweisen gegen jene menschlichen Körper entwickelt, die als überschüssig, unerwünscht, illegal, verzichtbar oder überflüssig galten.

Eine geschichtliche Reaktion bestand in der Schaffung räumlicher Ausschließungsarrangements. Das geschah zum Beispiel in den frühen Phasen des neuzeitlichen Siedler­ oder Genozidkolonialismus in den Reservaten der US­amerikanischen Ureinwohner, auf den Gefäng­nisinseln, in Strafkolonien wie Australien oder in den Lagern und Bantustans Südafrikas.

Ein weiteres Beispiel aus der späten Neuzeit ist Gaza, und Gaza könnte durchaus vorwegnehmen, was erst noch kommen wird.

Dort wird die Kontrolle über verwundbare, uner­wünschte, überschüssige oder rassisch klassifizierte Menschen durch eine Kombination diverser Taktiken ausgeübt, unter denen der »regulierten Blockade« besondere Bedeutung zukommt.

Die Blockade unterbindet, behindert und begrenzt, was in den Gazastreifen hinein oder von dort hinaus gelangt. Sie mag nicht darauf abzielen, Gaza vollstän­dig von der Versorgung, den Infrastrukturverbindun­gen oder den Handelswegen abzuschneiden. Dennoch ist der Gazastreifen in einer Weise abgeschottet, die ihn letztlich zu einem Gefängnis macht.

Die umfassende oder auch nur relative Abschließung wird begleitet von periodischen militärischen Eska­lationen und dem ständigen Einsatz extralegaler Tötungen. Die über den Raum ausgeübte Gewalt, humanitäre Strategien und eine spezielle Biopolitik der Bestrafung bringen ihrerseits in ihrer Kombination einen eigentümlichen Gefängnisraum hervor, in dem Herrschaft über Menschen ausgeübt wird, die als übeschüssig, unerwünscht oder illegal gelten, wobei man jede Verantwortung für deren Leben und Wohlergehen von sich weist.

Mbembe und das Camp

Ich gebe hier zunächst mein u.U. fehlerbehaftetes Transkript an. In Klamern und fett gesetzt sind die zugehörigen Textstellen im Manuskript.

So let me go a bit further into this dialectic entanglement and separation.
I think we are more then ever before at any other time in human history [purely] enclosed proximity to each other. But also exposed to each other.
[We are, more than ever before at any other time in human history, exposed to each other.]
These closed proximity and exposure is experienced less and less as opportunity and possibility and more and more has heightened risks.
But entanglement and exposure to each other are not all that characterize the now.
[But entanglement is not all that characterizes the now.]
Indeed where ever we look the drive is simultanisly towards contraction, towards containment, towards enclosure, this forms of encampment- there have never been as many camps in our world as today.
The number of camps […] the… this form [] the camp – We thought we have dealt with it – with the holocaust. That it was over.
That we have burried the camp.
No, we have’nt burried the camp. We have never had as many camps as we have today in the planet.
And most of them are in Europe. There are her in Europe. Encampment, detention and incarceration.
We have never been as many people as we have today on prisons. […]


Auszug aus dem Vortrag Mbembes am 12.05.2019 im Schauspielhaus Düsseldorf.

Thoughts on the planetary: An interview with Achille Mbembe (2019)

Quelle: https://www.newframe.com/thoughts-on-the-planetary-an-interview-with-achille-mbembe/

Das genozidale Potential- Englisch

Nilsen: Some would then argue that there are still colonial or postcolonial structures operating in the neoliberal project. Would you say that there is then still a genocidal potential?  

Mbembe: Perhaps more than at any other moment in our recent past, we are increasingly faced with the question of what to do with those whose very existence does not seem to be necessary for our reproduction; those whose mere existence or proximity is deemed to represent a physical or biological threat to our own life.

Throughout history, and in response to this question, various paradigms of rules have been designed for human bodies deemed either in excess, unwanted, illegal, dispensable or superfluous. One historical response has consisted in putting in place spatial exclusionary arrangements. Such was, for instance, the case during the early phases of modern settler or genocidal colonialism in relation to Native American reservations in the United States, island prisons, penal colonies such as Australia, camps and even Bantustans in South Africa.

Two late modern examples are Gaza and the encaging of migrant children in the context of the ongoing planetary war on mobility. Gaza and the encaging of migrant children might well prefigure what is yet to come.

In the case of Gaza, control of vulnerable, unwanted, surplus or racialised people is exercised through a combination of tactics, chief among which is modulated blockade or molecular strangulation. A blockade prohibits, obstructs and limits who and what can enter and leave the Strip. The goal might not be to cut the Strip off entirely from supply lines, infrastructural grids or trade routes. The Strip is nevertheless relatively sealed off and strangulated in a way that effectively turns it into an imprisoned territory. Comprehensive or relative closure is accompanied by periodic military escalations and the generalised use of extrajudicial assassinations. Spatial violence, humanitarian strategies and a peculiar biopolitics of punishment all combine to produce, in turn, a peculiar carceral space in which people deemed surplus, unwanted or illegal are governed through abdication of any responsibility for their lives and their welfare.

But as I have intimated, there is another, early 21st century example, which consists in waging new forms of wars, which can be called wars on speed and mobility. Wars on mobility are wars whose aim is to turn discounted bodies into borders. They generally begin by turning into dust and piles of ruins the milieux as well as means of existence and survival of vulnerable people thus forced to flee in search of a refuge. These kinds of wars against milieux and ecosystems rendered toxic and uninhabitable are not accidental. They are methodically programmed and conducted. Such milieux and ecosystems are sites of experimentation of new weapons. The targets of this kind of warfare are not by any means singular bodies, but rather great swathes of humanity judged worthless and superfluous.“

Das genozidale Potential – Deutsch

Übersetzung durch deepL.com

Nilsen: Manche würden dann argumentieren, dass es im neoliberalen Projekt noch immer koloniale oder postkoloniale Strukturen gibt. Würden Sie sagen, dass es dann immer noch ein völkermörderisches Potenzial gibt?

Mbembe: Vielleicht mehr als zu jedem anderen Zeitpunkt unserer jüngsten Vergangenheit stehen wir zunehmend vor der Frage, was wir mit denjenigen tun sollen, deren bloße Existenz für unsere Fortpflanzung nicht notwendig zu sein scheint; mit denjenigen, deren bloße Existenz oder Nähe als physische oder biologische Bedrohung für unser eigenes Leben angesehen wird.

Im Laufe der Geschichte wurden als Antwort auf diese Frage verschiedene Regelparadigmen für menschliche Körper entworfen, die entweder als überzählig, unerwünscht, illegal, entbehrlich oder überflüssig angesehen werden. Eine historische Antwort bestand darin, räumlich ausschließende Vorkehrungen zu treffen. Dies war zum Beispiel in den frühen Phasen des modernen Siedler- oder Völkermord-Kolonialismus in Bezug auf Indianerreservate in den Vereinigten Staaten, Inselgefängnisse, Strafkolonien wie Australien, Lager und sogar Bantustans in Südafrika der Fall.

Zwei Beispiele aus der Spätmoderne sind Gaza und die Einkerkerung von Migrantenkindern im Zusammenhang mit dem andauernden planetarischen Krieg gegen die Mobilität. Der Gaza-Streifen und die Einkerkerung von Migrantenkindern könnte durchaus ein Vorzeichen für das sein, was noch kommen wird.

Im Falle des Gaza-Streifens wird die Kontrolle über verletzliche, unerwünschte, überschüssige oder rassistisch motivierte Menschen durch eine Kombination von Taktiken ausgeübt, wobei modulierte Blockade oder molekulare Strangulierung an erster Stelle stehen. Eine Blockade verbietet, behindert und begrenzt, wer und was den Streifen betreten und verlassen darf. Das Ziel besteht möglicherweise nicht darin, den Streifen vollständig von Versorgungsleitungen, Infrastrukturnetzen oder Handelsrouten abzuschneiden. Dennoch ist der Streifen relativ abgeriegelt und auf eine Weise stranguliert, die ihn effektiv zu einem inhaftierten Gebiet macht. Eine umfassende oder relative Schließung geht mit periodischen militärischen Eskalationen und dem allgemeinen Einsatz außergerichtlicher Attentate einher. Räumliche Gewalt, humanitäre Strategien und eine eigentümliche Biopolitik der Bestrafung führen wiederum zu einem eigentümlichen Karzeralraum, in dem Menschen, die als überzählig, unerwünscht oder illegal gelten, durch den Verzicht auf jegliche Verantwortung für ihr Leben und ihr Wohlergehen regiert werden.

Aber wie ich bereits angedeutet habe, gibt es noch ein anderes Beispiel aus dem frühen 21. Jahrhundert, das darin besteht, neue Formen von Kriegen zu führen, die man als Kriege um Geschwindigkeit und Mobilität bezeichnen kann. Kriege um Mobilität sind Kriege, deren Ziel es ist, diskontierte Körper in Grenzen zu verwandeln. Sie beginnen in der Regel damit, dass sie die Milieus sowie die Existenz- und Überlebensmöglichkeiten der verletzlichen Menschen, die auf der Suche nach einem Zufluchtsort zur Flucht gezwungen sind, zu Staub und Trümmern machen. Diese Art von Kriegen gegen Milieus und Ökosysteme, die giftig und unbewohnbar geworden sind, sind kein Zufall. Sie werden methodisch programmiert und geführt. Solche Milieus und Ökosysteme sind Orte der Erprobung neuer Waffen. Die Ziele dieser Art von Kriegsführung sind keineswegs singuläre Körper, sondern vielmehr große Teile der Menschheit, die als wertlos und überflüssig erachtet werden.“

Brutalisme (2020)

„6
Circulations


En conjonction avec le dérèglement climatique, le gouvernement de la mobilité humaine sera donc le problème majeur du XXIe siècle. À l’échelle planétaire, les effets conjugués du « capitalisme absolu » (Étienne Balibar), de l’intensification l’intensification de la vitesse et de la saturation du quotidien par les technologies numériques et informatiques ont conduit à l’accélération et à la densification des connexions. Les circulations locales, régionales et internationales se multiplient, et avec elles apparaissent des réseaux complexes d’échanges de toutes sortes. Grands et petits espaces ne sont pas seulement en collision. Ils s’enchevêtrent aussi, redessinant au passage les cartes auxquelles l’on était habitué.

L’humanité en cage

Tout n’est cependant pas lisse. Les aspérités physiques persistent. Maintes voies de passage sont obstruées. Contrôles et contraintes se durcissent, et les temps d’arrêt se multiplient1. Les déportations aussi2. Les puissances du monde ne cessent d’externaliser leurs frontières. Mers et océans ne sont pas les seuls marqueurs de ce raidissement3. À l’ère de l’Anthropocène, îles, montagnes et, surtout, déserts et autres zones arides en sont désormais les fabriques les plus mortifères4. Dans bien des régions du Globe, le quadrillage est d’ores et déjà la règle. Le temps est sans cesse pulvérisé5 et toute une portion de l’humanité en est réduite à mener son existence entourée de fils de fer barbelés, comme dans des cages6. Le camp, en particulier, a fini par revêtir la forme d’un immense clapier, où, semblables à des animaux piégés, des êtres humains tournent en rond, un lieu de collision des espaces, où des vies viennent se fracasser contre grands et petits murs, barrières et checkpoints, laissant derrière elles des débris de temps et, souvent, des corps en miettes, sous l’effet de multiples états de siège, de fermetures intempestives, de blocus à répétition et, lorsqu’il le faut, de bombes à fragmentation, bref la désolation7.

L’humanité en cage, la Palestine en général, et Gaza en particulier, en sont devenus les emblèmes par excellence. Ils sont les grands laboratoires d’un régime de brutalisation en voie d’achèvement technologique et qui cherche à se planétariser. Il s’agit en effet de généraliser et d’étendre, à l’échelle du Globe, les méthodes peaufinées dans le cadre de la gestion des « territoires occupés » et d’autres guerres de prédation. Ce régime de brutalisation repose sur la fissuration extrême d’espaces délibérément rendus invivables, le craquèlement intense des corps constamment menacés d’amputations, forcés de vivre en creux, souvent sous des décombres, dans les interstices et les fissures instables de milieux soumis à toutes sortes de ravages, à l’abandon, bref à la dissection universelle8. Si nous sommes effectivement entrés dans un monde réticulaire, celui-ci est en même temps fait d’enclaves, de zones d’effacement, y compris de la mémoire, de culs-de-sac et de frontières mouvantes, mobiles et diffuses. Il est utile de le répéter : la dissection des espaces qui en est le corollaire est, elle-même, un élément clé du régime contemporain de prédation universelle9.

L’excision des territoires et le pouvoir de décider qui peut se déplacer, où et dans quelles conditions, sont d’ores et déjà au cœur des luttes pour la souveraineté10. Le droit des ressortissants étrangers de franchir les frontières d’un autre pays et d’entrer sur son territoire n’a certes pas encore été officiellement aboli. Mais, comme le montrent les innombrables événements typiques de cette époque, il devient de plus en plus procédural et peut être suspendu ou révoqué à tout instant et sous n’importe quel prétexte11. C’est en partie parce qu’un nouveau régime sécuritaire mondial est en train de prendre corps.

Ce régime est caractérisé par l’externalisation, la militarisation, la digitalisation et la miniaturisation des frontières, une infinie segmentation et restriction des droits et le déploiement quasi généralisé de techniques de pistage et de surveillance, perçues comme la méthode de prévention idéale de toutes sortes de risques, l’immigration clandestine incluse12. Leur fonction première est de faciliter la mobilité de certaines classes raciales tout en l’interdisant à d’autres ou en ne la leur accordant que moyennant des conditions de plus en plus draconiennes13. Ce régime sécuritaire a ouvert la voie à des formes sournoises et parfois ouvertes de stigmatisation et de racisation ciblant le plus souvent des individus soit d’ores et déjà dépossédés de leurs droits, soit particulièrement vulnérables. Cette violence est entretenue par de nouvelles logiques de rétention et d’emprisonnement, de déportation et de refoulement, qui s’inspirent parfois des pratiques d’effacement, de triage, de parcage ou de zonage et d’invisibilisation héritées du colonialisme14. Elle a abouti à des milliers de morts aux frontières de l’Europe en particulier, mais aussi dans les zones de transit15.

La mobilité est donc, aujourd’hui, davantage définie en termes géopolitiques, militaires et sécuritaires qu’en termes de droits humains, voire économiques. Théoriquement, les individus présentant un profil à faible risque ont toute latitude pour se déplacer. Dans les faits, l’évaluation du risque sert surtout à justifier un traitement inégal et discriminatoire fondé souvent sur des critères inavoués de couleur de peau ou de religion. Alors que la tendance à la balkanisation et au repli sur soi se confirme, la redistribution inégale des capacités de négocier les frontières à l’échelle internationale devient un caractère dominant de notre époque. Dans les pays du Nord, le racisme anti-immigrés ne cesse de gagner du terrain. Les « non-Européens » et les « non-Blancs » sont soumis à des formes de violence policière et de discrimination plus ou moins flagrantes et, parfois, à des exécutions en bonne et due forme16. La rhétorique même du racisme a changé : au vieux discours porté sur l’épiderme sont venus s’ajouter des concepts de la différence et de l’extranéité ouvertement conjugués en termes culturels ou religieux17.

Sur un autre plan, les circulations constituent désormais l’un des enjeux centraux des grandes luttes sociales. Entraver la circulation des flux et opérer des blocages est devenu l’une des méthodes les plus en vue des nouvelles formes de mobilisation dont l’objectif final est la destitution du système capitaliste. Il ne s’agit pas seulement de bloquer des flux, des routes, des centres commerciaux, des points névralgiques de la circulation du capital ou des marchandises ou d’occuper des espaces symboliques, mais aussi de bloquer le temps lui-même, de décélérer les vitesses tant temps et vitesse font partie des infrastructures et de la logistique capitalistes contemporaines18. Le blocage du temps vise à changer aussi bien le terrain que la nature des luttes. Pour en finir avec le présent et (re)conquérir l’avenir, le soulèvement ne suffit plus. Il est question également de désenvoûter les masses. Les nouvelles formes de soulèvement n’ont, apparemment, plus besoin de leaders ou de représentants. Verticalité et délégation font l’objet de discrédit. À la forme-assemblée viennent s’ajouter (ou se substituer) de nouvelles autres. C’est le cas de la forme-réseau. Divers supports numériques, à l’exemple des téléphones portables et autres plateformes, sont mobilisés. Dans ces nouveaux corps politiques, l’immédiateté de l’action prime sur le reste. La prime est accordée au local et à la transversalité, l’objectif étant de multiplier des points de fixation au sein d’espaces circonscrits. En outre, l’imprévisibilité est une ressource. L’occupation des espaces desquels les multitudes ont été exclues est cruciale. Le blocus est une arme décisive dans ce procès. Il est une forme de mise aux arrêts des machines circulatoires – les ports, les aéroports, les raffineries, les gares, les centres logistiques. Il précipite le système au bord de la rupture. La reprise en main peut ensuite être engagée, à commencer par la localité, ou encore le sol. Car c’est à partir de la localité ou du sol, horizontalement, que la vie peut être réorganisée matériellement et symboliquement19.

Dans d’autres contextes, il s’agit plutôt d’intensifier les mobilités et les circulations, ou encore de transformer les rapports entre les dynamiques de mobilité et les forces d’immobilisation. C’est notamment le cas en Afrique, où ces rapports sont structurellement précaires, instables et souvent éphémères. Non pas parce que les pratiques d’immobilisation seraient forcément opposées à celles de la circulation, mais parce que, à ces catégories fondamentales, il faudrait en ajouter d’autres, telles que le « passage » ou le « transit », si l’on veut rendre compte de la gamme complexe des circulations. Ici, en effet, la présence transitoire sur un territoire est aussi décisive que l’installation sur un lieu unique. Aux périodes de mobilité, à l’intensité et à la fréquence des déplacements peuvent en effet succéder de longues périodes d’immobilité. Tout ne se résume pas au départ et à l’arrivée. L’immobilité des uns, souvent, est une ressource indispensable pour la mobilité des autres20.

Davantage encore, le lien entre le mouvant et le fixe n’a cessé de se complexifier au fur et à mesure qu’aux circulations temporaires venaient se greffer des mobilités circulaires, toutes les deux jouant manifestement des fonctions décisives dans la reproduction sociale et économique des familles, voire dans leurs stratégies de survie. La circulation des uns n’est pas seulement le moyen d’assurer le maintien des autres. Circulation et immobilité « se négocient, se partagent et s’organisent » entre « les membres d’un groupe, communautaire ou familial ». Les pratiques de circulation donnent aussi lieu à l’éclatement des espaces de vie. La résidence unique et permanente n’est plus la norme. La multilocalisation et la famille dispersée remettent en question, plus que jamais, le principe de sédentarité21. À tout cela, il faudrait ajouter non seulement la place spécifique que les femmes occupent dans les processus circulatoires et mobilitaires, mais aussi les effets des mobilités spatiales dans les dynamiques de changement des rapports de genre22.“

„6
Zirkulationen


Im Zusammenhang mit dem Klimawandel wird daher die Steuerung der menschlichen Mobilität das Hauptthema des 21. Jahrhunderts sein. Auf globaler Ebene haben die kombinierten Auswirkungen des „absoluten Kapitalismus“ (Etienne Balibar), die Intensivierung der Geschwindigkeit und die Sättigung des Alltags durch Digital- und Computertechnologien zu einer Beschleunigung und Verdichtung der Verbindungen geführt. Der lokale, regionale und internationale Verkehr vervielfacht sich, und mit ihm entstehen komplexe Netzwerke des Austauschs aller Art. Große und kleine Räume kollidieren nicht nur. Sie sind auch miteinander verflochten und zeichnen in diesem Prozess die Landkarten neu, an die wir uns gewöhnt haben.

Menschlichkeit im Käfig


Doch nicht alles ist glatt. Die physikalische Rauheit bleibt bestehen. Viele Durchgänge sind versperrt. Kontrollen und Spannungen verhärten sich, und die Ausfallzeiten nehmen zu1. Das gilt auch für Abschiebungen2. Die Mächte der Welt verlagern ihre Grenzen ständig nach außen. Die Meere und Ozeane sind nicht die einzigen Kennzeichen dieser Versteifung3. Im Anthropozän sind heute Inseln, Berge und vor allem Wüsten und andere Trockengebiete die tödlichsten Fabriken4. 4 In vielen Teilen der Welt ist der Stillstand bereits die Regel. Die Zeit wird ständig pulverisiert5 und ein ganzer Teil der Menschheit wird darauf reduziert, seine Existenz umgeben von Stacheldraht wie in Käfigen zu leben6. 6 Vor allem das Lager hat die Form eines riesigen Stalles angenommen, in dem Menschen wie gefangene Tiere im Kreis herumlaufen, ein Ort, an dem Räume aufeinanderprallen, an dem Leben gegen große und kleine Mauern, Zäune und Kontrollpunkte prallen und Trümmer der Zeit und oft auch Leichen in Fetzen hinterlassen, unter der Wirkung mehrfacher Belagerungszustände, vorzeitiger Schließungen, wiederholter Blockaden und, wenn nötig, Streubomben, kurz gesagt, Verwüstung. 7

Die Menschlichkeit im Käfig, Palästina im Allgemeinen und der Gazastreifen im Besonderen, ist zu seinem Wahrzeichen schlechthin geworden. Sie sind die großen Laboratorien eines Regimes der Verrohung, das sich der technologischen Vollendung nähert und danach strebt, planetarisch zu werden. Das Ziel besteht in der Tat darin, die Methoden, die im Zusammenhang mit der Verwaltung der „besetzten Gebiete“ und anderer Raubkriege verfeinert wurden, zu verallgemeinern und auf globaler Ebene zu erweitern. Wenn wir tatsächlich eine netzartige Welt betreten haben, dann besteht sie gleichzeitig aus Enklaven, aus Zonen der Auslöschung, auch der Erinnerung, aus Sackgassen und aus beweglichen, beweglichen und diffusen Grenzen. Es lohnt sich zu wiederholen: Die damit einhergehende Zerlegung von Räumen ist selbst ein Schlüsselelement des zeitgenössischen Regimes des universellen Raubes9.

Die Ausrottung von Territorien und die Entscheidungsgewalt darüber, wer sich wo und unter welchen Bedingungen bewegen darf, stehen bereits im Mittelpunkt der Kämpfe um Souveränität10. 10 Das Recht von Ausländern, die Grenzen eines anderen Landes zu überschreiten und in dessen Hoheitsgebiet einzureisen, ist sicher noch nicht offiziell abgeschafft worden. Doch wie die zahllosen für diese Ära typischen Ereignisse zeigen, wird sie zunehmend verfahrenstechnischer Natur und kann jederzeit und unter jedem Vorwand ausgesetzt oder widerrufen werden11. Dies liegt zum Teil daran, dass ein neues globales Sicherheitsregime Gestalt annimmt.

Dieses Regime ist gekennzeichnet durch die Auslagerung, Militarisierung, Digitalisierung und Miniaturisierung der Grenzen, eine unendliche Segmentierung und Einschränkung der Rechte und den fast flächendeckenden Einsatz von Verfolgungs- und Überwachungstechniken, die als ideale Methode zur Verhütung aller Arten von Risiken, einschließlich der illegalen Einwanderung, angesehen werden12. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Mobilität bestimmter rassischer Klassen zu erleichtern, während sie anderen verboten oder nur unter immer strengeren Bedingungen gewährt wird13. Dieses Sicherheitsregime hat den Weg für hinterhältige und manchmal offene Formen der Stigmatisierung und Rassisierung geöffnet, die sich meist gegen Personen richten, die entweder bereits ihrer Rechte beraubt oder besonders verletzlich sind. Diese Gewalt wird durch neue Muster der Inhaftierung und Inhaftierung, Deportation und Zurückweisung aufrechterhalten, die manchmal durch die vom Kolonialismus geerbten Praktiken des Auslöschens, Sortierens, Parkens oder Einteilens und der Unsichtbarmachung inspiriert sind14. Sie hat insbesondere an den Grenzen Europas, aber auch in den Transitzonen15 Tausende von Todesopfern gefordert. 15

Mobilität wird daher heute eher unter geopolitischen, militärischen und sicherheitspolitischen als unter menschenrechtlichen oder gar wirtschaftlichen Gesichtspunkten definiert. Theoretisch können sich Personen mit einem risikoarmen Profil frei bewegen. In der Praxis wird die Risikobewertung hauptsächlich zur Rechtfertigung ungleicher und diskriminierender Behandlung verwendet, die oft auf versteckten Kriterien wie Hautfarbe oder Religion beruht. Da der Trend zur Balkanisierung und zum Rückzug anhält, wird die ungleiche Umverteilung der Fähigkeit, Grenzen international auszuhandeln, zu einem dominierenden Merkmal unserer Zeit. In den Ländern des Nordens gewinnt der immigrantenfeindliche Rassismus weiter an Boden. Nicht-Europäer“ und „Nicht-Weiße“ sind mehr oder weniger eklatanten Formen von Polizeigewalt und Diskriminierung und manchmal formellen Hinrichtungen ausgesetzt16. 16 Die Rhetorik des Rassismus selbst hat sich verändert: Die alte Rhetorik der Haut wurde durch Konzepte von Differenz und Fremdheit ergänzt, die in kultureller oder religiöser Hinsicht offen konjugiert wurden.

Auf einer anderen Ebene ist die Zirkulation heute eines der zentralen Themen in den großen sozialen Kämpfen. Die Behinderung der Zirkulation der Ströme und die Durchführung von Blockaden ist zu einer der sichtbarsten Methoden neuer Mobilisierungsformen geworden, deren Endziel die Destabilisierung des kapitalistischen Systems ist. Es geht nicht nur darum, Ströme, Straßen, Einkaufszentren, Nervenzentren des Kapital- oder Warenkreislaufs zu blockieren oder symbolische Räume zu besetzen, sondern auch darum, die Zeit selbst zu blockieren, die Geschwindigkeiten zu verlangsamen, denn Zeit und Geschwindigkeit sind Teil der heutigen kapitalistischen Infrastrukturen und Logistik18. Die Blockade der Zeit zielt darauf ab, sowohl das Terrain als auch die Art der Kämpfe zu verändern. Um die Gegenwart zu beenden und die Zukunft (wieder) zu erobern, reicht ein Aufstand nicht mehr aus. Es geht auch darum, den Massen den Zauber zu nehmen. Die neuen Formen des Aufstands brauchen offenbar keine Führer oder Vertreter mehr. Vertikalität und Delegation sind diskreditiert. Zum Versammlungsformular werden neue hinzugefügt (oder ersetzt). Dies ist bei der Netzform der Fall. Verschiedene digitale Medien, wie Mobiltelefone und andere Plattformen, werden mobilisiert. In diesen neuen politischen Gremien hat die Unmittelbarkeit des Handelns Vorrang vor allem anderen. Die Prämie wird für das Lokale und für die Transversalität gewährt, wobei das Ziel darin besteht, die Fixierungspunkte innerhalb umschriebener Räume zu vervielfachen. Darüber hinaus ist die Unvorhersehbarkeit eine Ressource. Die Besetzung von Räumen, aus denen Menschenmassen ausgeschlossen wurden, ist von entscheidender Bedeutung. Die Blockade ist eine entscheidende Waffe in diesem Prozess. Es ist eine Form des Anhaltens der Kreislaufmaschinerie – Häfen, Flughäfen, Raffinerien, Bahnhöfe, Logistikzentren. Sie bringt das System an den Rand des Zusammenbruchs. Sie kann dann wieder aufgenommen werden, beginnend mit der Örtlichkeit oder sogar mit dem Boden. Denn vom Ort oder vom Boden aus, horizontal, kann das Leben materiell und symbolisch neu organisiert werden19.

In anderen Zusammenhängen geht es vielmehr darum, Mobilität und Zirkulation zu intensivieren oder das Verhältnis zwischen der Dynamik der Mobilität und den Kräften der Immobilisierung zu verändern. Dies ist insbesondere in Afrika der Fall, wo diese Beziehungen strukturell prekär, instabil und oft vergänglich sind. Dies liegt nicht daran, dass Immobilisierungspraktiken notwendigerweise den Verkehrspraktiken entgegengesetzt wären, sondern daran, dass zu diesen grundlegenden Kategorien andere, wie „Durchfahrt“ oder „Transit“, hinzukommen müssten, wenn man die komplexe Bandbreite des Verkehrs verstehen will. Hier ist die vorübergehende Präsenz in einem Territorium in der Tat ebenso entscheidend wie die Installation an einem einzigen Ort. Perioden der Mobilität, Intensität und Häufigkeit der Reisen können von langen Perioden der Immobilität gefolgt sein. Es geht nicht nur um Abreise und Ankunft. Die Immobilität einiger Menschen ist oft eine unverzichtbare Ressource für die Mobilität anderer20.

Darüber hinaus ist die Verbindung zwischen dem Bewegten und dem Stationären immer komplexer geworden, da temporäre Bewegungen durch zirkuläre Mobilität ergänzt wurden, die beide eindeutig eine entscheidende Rolle für die soziale und wirtschaftliche Reproduktion von Familien und sogar für ihre Überlebensstrategien spielen. Die Bewegung des einen ist nicht nur das Mittel, um den Unterhalt des anderen zu sichern. Zirkulation und Immobilität“ werden zwischen „Mitgliedern einer Gruppe, Gemeinschaft oder Familie“ ausgehandelt, geteilt und „organisiert“. Zirkulationspraktiken führen auch zur Fragmentierung von Lebensräumen. Ein einziger, ständiger Wohnsitz ist nicht mehr die Norm. Die Standortvielfalt und die Zerstreuung der Familie stellen das Prinzip der Sesshaftigkeit mehr denn je in Frage21. Zu all dem ist nicht nur der spezifische Platz hinzuzufügen, den Frauen in den Kreislauf- und Mobilitätsprozessen einnehmen, sondern auch die Auswirkungen räumlicher Mobilitäten in der Dynamik sich wandelnder Geschlechterverhältnisse22.“

Fußnoten

7. Abdourahme NASSER, « Spatial collisions and discordant temporalities : Everyday life between camp and checkpoint », International Journal of Urban and Regional Research, vol. 35, no 2, 2016, p. 453-461.

8. Voir Adi OPHIR, Michal GIVONI et Sari HANAFI, The Power of Inclusive Exclusion : Anatomy of Israeli Rule in the Ocupied Palestinian Territories, Zone Books, New York, 2009.

9. Ruben ANDERSSON, « Profits and predation in the human bioeconomy », Public Culture, vol. 30, no 3, 2018, p. 413-439.

10. Lire Pauline MAILLET, Alison MOUNTZ et Kira WILLIAMS, « Exclusion through Imperio : Entanglements of law and geography in the waiting zone, excised territory and search and rescue region », Social & Legal Studies, 7 février 2018, <https://doi.org/10.1177/0964663917746487>.

Fußnote 53 – The Curse of Cain

Das Werk „The Curse of Cain: The Violent Legacy of Monotheism“ von Regina M. Schwartz, untersucht verschiedene Aspekte der Schilderungen in Thora und Tanach (Altes Testament unter Christen) , die ihres Erachtens dazu führten, dass die Israeliten eine eigene Identität entwickelten. Dazu werden fünf Felder untersucht: Pakt, Land,
Verwandtschaft, Nationalität und Erinnerung. Das Besondere ihrer Betrachtung liegt darin, dass sie die Entwicklung er Identität auf den fünf Feldern ausschließlich auf Gewalt zurückführt – gegen die Anderen.

Mit anderen Worten: Alle entlastenden Darstellungen entfallen. Die hebräische Bibel wird durch die einseitige Betrachtungsweise zu einer Orgie der Gewalt.

Andere Religionen und deren Verhältnis zur Gewalt werden nicht untersucht. Die Darstellung von Schwartz ist damit nicht nur einseitig, sie lädt zu falschen Schussfolgerungen.

Hier gebe ich einen Auszug aus einem Interview an, das sie zu ihrem Buch geführt hat.

Question: But isn’t there violence in cultures that are not monotheistic? What about the Greeks and Romans, or the Buddhists and Hindus?

Schwartz: Humankind has always been violent and I imagine if I had the full answer to why that’s so, instead of being an ordinary person talking to you, I would be a canonized saint. The issue I am focusing attention on is the price of imagining collective identity under one principle and banishing the rest—it doesn’t have to be one god, it can be one nation, one kinship group, one territory. Sometimes peoples that have a monotheistic religion are in fact very pluralistic and tolerant. The Bible has beautiful strains like that, as the prophet says, „Let every man walk, each according to his God, but I will walk in the name of Yahweh my God forever.“ The Romans were tolerant of diverse religious traditions and allowed their subject peoples to worship their respective deities. But there were limits to their toleration and that limit was reached when they felt that whatever principle defined them as Romans was threatened by Christianity. The issue, to be precise, is not one versus many gods, but one defining principle versus many principles.

Nachdem Erscheinen des Werks gab es enthusiastische Rezensionen, aber auch erstzunehmende teifgreifende Kritik. Halten wir uns an Carol Meyers:

The latter project, Schwartz’s project, is fraught with dangers. It misrepresents and distorts both biblical monotheism and the hostile attitudes of ancient Israelites to many (but no all!) other groups, and it also provides fodder for the anti-Judaism tendencies that persist in various political and theological quarters in much the same way that critiques of patriarchy in the Hebrew Bible foster an insidious kind of feminist anti-Judaism.

„Futter für die Antisemiten“ wäre eine sehr freie Übersetzung, und ist dennoch nicht ganz unzutreffend.

Die Rezension von Meyers (weitere lassen sich wie diese bei jstor.org finden):

Quelle: https://www.jstor.org/stable/42942997?read-now=1&refreqid=excelsior%3Ae145592726c38dc6401986c581f57846&seq=1#page_scan_tab_contents

Das Interview mt Schwartz findet sich hier:

https://press.uchicago.edu/Misc/Chicago/741990.html

Ergänzungen

En Interview mit Achille Mbembe, in dem er auf Gaza Bezug nimmt:

https://www.newframe.com/thoughts-on-the-planetary-an-interview-with-achille-mbembe/

Eine Antwort auf „Achille Mbembe – Zitate“

Kommentare sind geschlossen.